BNE – Projekte
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Partizipation von Kindern an unserem Schulleben soll auch immer weiter auf den Unterricht ausgestreckt werden. Ein Beispiel dafür ist eine Projektwoche der Giraffenklasse zum Thema „Nachhaltigkeit“. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler tolle Ideen entwickelt, die hier kurz vorgestellt werden:
- „Autofreiertag“ am Mittwoch, den 3. September 2025
Im Rahmen der Projektwoche „Fahrradtag“ haben 4 Schülerinnen folgende Aktion geplant:
Am Mittwoch, den 3. September 2025, wollen wir zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zur Schule kommen – der Umwelt zuliebe!
Ziel ist es, den Autoverkehr zu verringern, CO₂ zu sparen und gemeinsam aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun.
Tipp der Kinder: Bildet Laufgemeinschaften – gemeinsam macht’s mehr Spaß!
Vielen Dank für eure Unterstützung!
– Das Projektteam „Fahrradtag“ 🚴🛴
- „Ausleihecke“
Im Rahmen der Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit entstand die Idee einer Spielzeug-Ausleihecke. Dort können die Kinder am Spielzeugtag verschiedene Spielsachen ausleihen – bei gutem Wetter im Grünen Klassenzimmer, bei Regen im Werkraum.
Damit es immer fair bleibt, funktioniert die Ausleihe mit Ausleihkarten vom Spielehäuschen. Gespendete, gut erhaltene Spielsachen wie Puppen, Spiele oder Fahrzeuge sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns schon auf viele fröhliche Spielzeugtage.
- „Plastikfrei“
In diesem Projekt haben die Kinder überlegt, wie man es schaffen könnte, so viel Plastikmüll wie möglich zu vermeiden und dadurch einen Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten.
Die Kinder haben haben herausgefunden, dass Plastik schädlich für Natur und Tiere ist, und achten nun auch aktiv im Schulalltag darauf, weniger Plastik zu verwenden. Dazu wird die Projektgruppe regelmäßig durch die Klassenräume gehen und überprüfen, wie viel Plastikmüll entsteht.
Ein besonderes Anliegen der Kinder ist es, auch im Alltag bewusster mit Verpackungen umzugehen – zum Beispiel durch Brotdosen statt Plastiktüten, Trinkflaschen zum Wiederbefüllen oder unverpacktes Obst und Gemüse.
- „Nachhaltigkeitsmemory“
Die Kinder haben ein Nachhaltigkeitsmemory gestaltet. Dabei handelt es sich um ein selbst gebasteltes Memoryspiel, bei dem immer zwei Kärtchen zusammenpassen: eins mit einer umweltschädlichen Handlung und eins mit einer nachhaltigen Alternative. So wird spielerisch gezeigt, wie man im Alltag Ressourcen schonen kann – zum Beispiel „Plastiktüte“ und „Stoffbeutel“ oder „Bäume fällen“ und „Bäume pflanzen“.
„Schmetterlingshäuser“
Damit sich Schmetterlinge bei uns richtig wohlfühlen, haben wir an der Schule Schmetterlingshäuser aufgestellt. Sie bieten den Tieren einen sicheren Platz zum Ausruhen und Überwintern.
So möchten wir die bunten Insekten schützen und gleichzeitig etwas für die Artenvielfalt tun. Außerdem können die Kinder beobachten, wie wichtig Schmetterlinge für unsere Natur sind – denn sie helfen fleißig beim Bestäuben der Pflanzen.
- „Samenbomben“
In diesem Projekt wurden Samenbomben selbst hergestellt. Diese kleinen Kugeln aus Erde, Ton und Samen lassen Blumen wachsen, die wiederum Bienen und anderen Insekten helfen.
Die Samenbomben sollen verkauft werden – mit dem eingenommenen Geld möchten die Kinder neue Bäume pflanzen. So tragen sie dazu bei, dass mehr Sauerstoff entsteht und unsere Umwelt geschützt wird.
Mit diesem Projekt setzen die Kinder ein starkes Zeichen: Für mehr Natur, für Bäume, Blumen und Bienen – und für unsere Zukunft.
- „Nachhaltigkeit an unserer Schule“
Eine Schülergruppe unserer Schule hat sich zum Ziel gesetzt, bereits bestehende nachhaltige Projekte und Aktionen an der Schule besonders hervorzuheben. Dabei nutzen sie digitale Medien, um ihre Beobachtungen und Ergebnisse spannend und anschaulich zu präsentieren.
Durch diese tollen Projekte lernen alle Schülerinnen und Schüler, welche kleinen und großen Dinge schon nachhaltig umgesetzt werden – und wie jeder dazu beitragen kann, unsere Schule noch umweltfreundlicher zu machen.
Wir freuen uns sehr über das Engagement der Kinder und darüber, dass sie Verantwortung übernehmen und eigene Ideen für eine nachhaltigere Schule entwickeln. 💚